Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Bauschatz&Gerstenmaier Gruppe sowie allen auf diesen Seiten aufgeführten Gesellschaften (nachstehend als „Gerstenmaier AZ GmbH“ bezeichnet) ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei deren Verarbeitung ein wichtiges Anliegen, damit Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen.
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden - selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften (DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet. In diesem Datenschutzhinweis informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Bauschatz & Gerstenmaier Gruppe („wir“) im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite.
Stand: 30. November 2020
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Gerstenmaier AZ GmbH
Flugstr. 27, 76532 Baden-Baden
Handelsregister Mannheim HRB 724468
Geschäftsführer: Matthias Bauschatz
Telefon: +49 7221 408 300
E-Mail: matthias.bauschatz(at)gerstenmaier.com
Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren externen Datenschutzbeauftragten unter:
TÜV SÜD Pluspunkt GmbH
c/o Datenschutzbeauftragter der
Gerstenmaier AZ GmbH
Wiesenring 2
D-04159 Leipzig
Email Datenschutz allgemein: datenschutz(at)gerstenmaier.com
oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter(at)gerstenmaier.com
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Websites, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
Bei den verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, E-Mail Adressen von Interessenten), Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Dienstleistungen) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet:
- wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung vertraglicher oder vorvertraglicher Leistungen (z.B. Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular) erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist,
- eine Einwilligung der Nutzer vorliegt (z.B. Anmeldung zum Newsletter),
- als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen (z.B. Anmeldung zum Newsletter), dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, wie z.B. Bearbeitung einer Anfrage über das Kontaktformular.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies ist der Fall bei der Verwendung des Websitetrackings von Google Analytics bzw. Wiredminds, welches mit anonymisierter IP-Adresse erfolgt. Siehe Punkt Google Analytics und Punkt Wiredminds.
Dauer der Datenspeicherung
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Kontaktaufnahme
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die im Formular gemachten Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Für die Verarbeitung der Daten aus dem Kontaktformular wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Auch in diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktanfrage verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder aus der übersendeten E-Mail erfolgt allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruch-/ Widerrufsrecht
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der Gerstenmaier AZ GmbH, Flugstr. 27, 76532 Baden-Baden oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter(at)gerstenmaier.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf die gleiche Art und Weise widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung und die Opt-out Möglichkeiten verwiesen.
- Session Cookies: werden automatisch gelöscht, wenn der Nutzer den Browser nach dem Besuch einer Website schließt. Session Cookies speichern die sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browsers zuordnen lassen. Dadurch kann der Rechner wiedererkannt werden, wenn der Nutzer auf die jeweilige Website zurückkehrt.
- Persistente/Permanente Cookies: Cookies, deren Informationen auch nach dem Besuch einer Website und nach dem Schließen des Browsers für eine bestimmte Zeitdauer oder unbefristet gespeichert bleiben. Nutzer können persistente Cookies durch die Einstellungen im Browser jederzeit löschen.
- Third Party Cookies: Cookies, die von Drittanbietern stammen und von diesen wiedererkannt werden können.
Auf unseren Webseiten setzen wir folgende Cookies ein:
- _ga, _gat, _gid (Google Analytics)
- cookieconsent_dismissed (persistent cookie) setzt und entfernt den Cookie Hinweis auf der Website
Möchte ein Nutzer nicht, dass Cookies auf seinem Rechner gespeichert werden, sollte er die entsprechende Option in den Systemeinstellungen seines Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers auch gelöscht werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf folgenden Websiten:
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland also außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Server-Log-Dateien
Beim Zugriff auf die Website, werden aus technischen Gründen automatisch folgende Daten an den Webserver übermittelt:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseiten, einschließlich Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- abgerufene Datei/Seite bzw. Menge der gesendeten Datei
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- URL der verweisenden Website
- Ihre IP-Adresse
Eine Zusammenführung diesen Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Die gespeicherten Daten werden nur intern und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO am wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
- Externe Schriftarten der Monotype GmbH (www.fonts.com). Die Einbindung der Monotype Library Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei fonts.com (in der Regel in den USA).
- Datenschutzerklärung
- Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Datenschutzerklärung
Opt-Out
- Verlinkung auf das soziale Netzwerk facebook.com, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook").
Datenschutzerklärung
- Verlinkung auf das soziale Netzwerk Twitter twitter.com, welches von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107 ("Twitter") betrieben wird.
Datenschutzerklärung